top of page
  • Tobias Mattle

Warum der gut schweizerische Kompromiss Innovation im Wege steht!

Aktualisiert: 18. März 2022

Die Wahl der Verhandlungsstrategie hängt von zwei Faktoren ab: Zeit und Macht. Viel zu oft treffen wir Personen oder Institutionen, die ihre eigenen Zeit- und Machtverhältnisse viel zu negativ und die des Gegenübers viel zu positiv einschätzen. Das führt dazu, dass eine Verhandlung schon als erfolgreich wahrgenommen wird, wenn man sich "in der Mitte" trifft. In der Mitte treffen heisst aber nichts anderes als die Hälfte aufgeben. Beide Parteien sind nie im kooperativen Modus angelangt, in welchem innovative Lösungen, die die Interessen beider Parteien abdecken, gefunden werden. Jede Verhandlung birgt die Chance, Neues zu entwickeln. Wir müssen nur das Selbstvertrauen in die eigenen Macht- und Zeitverhältnisse haben.


42 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

In meiner ersten Verhandlungsschulung galt die Doktrin in einer Verhandlung gäbe es kein WIN-WIN.

"Verhandlungen und die Arbeit eines Piloten haben nicht viel gemein" - so oder so ähnlich würden wohl die meisten Menschen auf die Frage antworten, wo die Gemeinsamkeiten aus der Verhandlungswelt und

These: Viele Verhandlungen scheitern unnötigerweise, weil man zu sehr mit sich selbst beschäftigt und dabei einen der entscheidendsten Erfol

Front of Aircraft

What we say

bottom of page